Solar-PV-multi-Rahmen-mit-Rack-DE-2020

Referenzen

# 1 ECN 2005
# 2 DLR/IFEU/WI 2004

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Lothar Rausch
Letzte Änderung 19.08.2011 16:25:03
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Erneuerbar-Solar
Technik-Status Neu
Zeitbezug 2020
Produktionsbereich 40.1 Elektrizitätsversorgung
SNAP Code 0 nicht zugeordnet
GUID {70CD4615-CAB8-48AD-A075-48F13550CB4E}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Sonne
Aufwendungen zur Herstellung
Silizium Fabrik\Silizium-Modul-multi-DE-2020 100,00000 kg/kW
Stahl Metall\Stahl-mix-DE-2020 200,00000 kg/kW
Aluminium Metall\Aluminium-mix-DE-2020 18,000000 kg/kW
Kupfer Metall\Kupfer-DE-mix-2020 5,0000000 kg/kW
Hauptoutput
Elektrizität

Kenndaten

Leistung 30,000000 kW
Auslastung 1,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 205,02501
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 100,00000 %
Leistung von 50,000*10-3 bis 100,000*103 kW
Benutzung von 500,00000 bis 2,50000*103 h/a
gesicherte Leistung 0,0000000 %
Ertrag 30,000000 MWh/a

Direkte Emissionen

Kosten

Investitionskosten 35,4900*103 1,18300*103 €/kW Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. ä.
Summe 35,4900*103 1,18300*103 €/kW
Kapitalkosten 3,61473*103 €/a 120,49*10-3 €/kWh
Fixe Kosten 354,00000 €/a 11,800*10-3 €/kWh Erbringung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen
Summe 3,96873*103 €/a 132,29*10-3 €/kWh

Kommentar

PV-Anlage aus 200 multikristallinene Modulen mit 30 kWp in Deutschland, Daten nach #1, Einstrahlung mit 1.000 kWh/m2*a angesetzt (guter Standort), System inkl. Aluminium-Rahmen und Aufständerung nach DIN, Die Installation erfolgt auf einem Dach. Daten für Stahl-, Alu- und Kupferaufwand nach eigener Schätzung. Die Anlage besteht aus 20 Modulen à 165 Wp, die mit einem Winkel von 30° aufgeständert sind. Der Wechselrichter hat einen mittleren Wirkungsgrad von 96%.Je Modul sind 1,25 m² nötig, die Flächeninanspruchnahme beträgt 21,65 m². Das Gewicht beträgt pro Modul 17,4 kg, insgesamt 110 kg/kW. Die Kosten für die Anlage wurden nach #2 angesetzt. Der Nutzungsgrad der Module beträgt 15 %, bezogen auf die solare Einstrahlung. Hier wurde der Nutzungsgrad auf 100% gesetzt, um den Regeln der KEV-Bilanzierung zu genügen.